Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen Feldzug

  • 1 wage

    1. noun in sing. or pl.
    Lohn, der
    2. transitive verb
    führen [Krieg, Feldzug]

    wage war on or against crime — (fig.) gegen das Verbrechen zu Felde ziehen

    * * *
    I [wei‹] verb
    (to carry on or engage in (especially a war): The North waged war on/against the South.) führen
    II [wei‹]
    ((also wages noun plural) a regular, usually weekly rather than monthly, payment for the work that one does: He spends all his wages on books; What is his weekly wage?) der Lohn
    - academic.ru/119289/wage-packet">wage-packet
    * * *
    [weɪʤ]
    I. vt ( form)
    to \wage war [or a campaign] against/for sth/sb gegen/für etw/jdn zu Felde ziehen
    to \wage war on sth ( fig) gegen etw akk vorgehen
    to \wage war with sth/sb mit etw/jdm Krieg führen
    II. n
    1. (payment for work) Lohn m
    they get paid good \wages at the factory sie werden in der Fabrik gut bezahlt
    \wage differential Lohnunterschied m
    to get a decent/good/low \wage anständig/gut/wenig verdienen
    living \wage [für den Lebensunterhalt] ausreichender Lohn
    minimum \wage Mindestlohn m
    real \wages Reallöhne pl
    to earn a \wage Lohn erhalten
    2. ( fig: results)
    \wages pl Lohn m kein pl fig, Quittung f kein pl fig (of für + akk)
    the \wages of sin der Sünde Lohn
    * * *
    I [weɪdZ]
    n usu pl
    Lohn m II
    vt
    war, campaign führen
    * * *
    wage1 [weıdʒ] s
    1. meist pl (Arbeits)Lohn m:
    wages per hour Stundenlohn; living wage
    2. pl WIRTSCH Lohnanteil m (an den Produktionskosten)
    3. meist pl (auch als sg konstruiert) fig Lohn m:
    the wages of sin is death BIBEL der Tod ist der Sünde Sold
    4. obs Pfand n:
    lay one’s life in wage sein Leben verpfänden
    wage2 [weıdʒ] v/t einen Krieg führen, einen Feldzug unternehmen ( beide:
    against, on gegen):
    wage (a) war against fig zu Felde ziehen gegen, bekämpfen
    * * *
    1. noun in sing. or pl.
    Lohn, der
    2. transitive verb
    führen [Krieg, Feldzug]

    wage war on or against crime — (fig.) gegen das Verbrechen zu Felde ziehen

    * * *
    n.
    Lohn ¨-e m. (s) tax n.
    Lohnsteuer f.

    English-german dictionary > wage

  • 2 ἔξ-οδος

    ἔξ-οδος, , der Ausgang, 1) der Ort zum Hinausgehen, πυλῶν ἔξοδος Aesch. Spt. 33. 58; Eur. Rhes. 514; ϑυρῶνος Soph. El. 320; Thuc. 1, 106 u. Folgde. Uebh. eine Oeffnung, durch welche Etwas herauskommt, z. B. von den Schamtheilen, Arist. Von der Mündung eines Flusses, Her. 7, 130. – 2) die Handlung des Ausgehens, das Fortgehen, Soph. Ai. 785 u. öfter; Ἡράκλειος, des Herakles, Trach. 51; Ggstz εἴςοδος, Eur. Herc. Fur. 623; übertr., λήϑη μνήμης ἔξ., das Ausgehen, Verschwinden, Plat. Phil. 33 e, vgl. Conv. 208 e; bes. – a) von kriegerischen Auszügen, eine Expedition, Feldzug, Her. 9, 19 Thuc. 2, 10 u. die folgdn Historiker, sowohl übh. ins Feld, als zur Schlacht, od. übh. nur von einem Orte weg; ἔξοδον ποιεῖσϑαι, einen Feldzug, auch einen Ausfall machen, Thuc. 3, 5; Lys. 16, 18; Xen. Cyr. 1, 5, 14 u. öfter; ἐξελϑεῖν Hell. 1, 2, 17. – b) ein Festaufzug, Her. 3, 14; bes. vom pomphaften Ausgange vornehmer Frauen mit Gefolge, Dem. 48, 55; vgl. Plat. Legg. VI, 784 d; auch vom Auszuge der Braut aus dem väterlichen Hause, D. Hal. rhet. 4. – c) das Weggehen des Chores in den Tragödien, ἔξοδον αὐλεῖν τινι, Jemandem zum Fortgehen aufspielen, Ar. Vesp. 582, wo der Schol. zu vergleichen; nach Arist. poet. 12 ἔξοδος μέρος ὅλον τραγῳδίας, μεϑ' ὃ οὐκ ἔστι χοροῦ μέλος, der Schluß der Tragödie; übh. Schluß, Ende, ἐπ' ἐξόδῳ εἶναι, am Ende sein, Thuc. 3, 14; λόγων, der Schluß, das Resultat, Plat. Prot. 361 c; vgl. Xen. Hell. 5, 4, 4. – 3) vom Gelde, das Ausgeben, der Aufwand (Ggstz von εἴςοδος), ἔξοδον ποιεῖν εἴς τι, Pol. 6, 13, 2; N. T. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔξ-οδος

  • 3 ἔξοδος

    ἔξ-οδος, , der Ausgang, (1) der Ort zum Hinausgehen. Übh. eine Öffnung, durch welche etwas herauskommt, z. B. von den Schamteilen. Von der Mündung eines Flusses. (2) die Handlung des Ausgehens, das Fortgehen; Ggstz εἴςοδος; übertr., λήϑη μνήμης ἔξ., das Ausgehen, Verschwinden; bes. (a) von kriegerischen Auszügen, eine Expedition, Feldzug, sowohl übh. ins Feld, als zur Schlacht, od. übh. nur von einem Orte weg; ἔξοδον ποιεῖσϑαι, einen Feldzug, auch einen Ausfall machen. (b) ein Festaufzug; bes. vom pomphaften Ausgange vornehmer Frauen mit Gefolge; auch vom Auszuge der Braut aus dem väterlichen Hause. (c) das Weggehen des Chores in den Tragödien, ἔξοδον αὐλεῖν τινι, j-m zum Fortgehen aufspielen; ἔξοδος μέρος ὅλον τραγῳδίας, μεϑ' ὃ οὐκ ἔστι χοροῦ μέλος, der Schluß der Tragödie; übh. Schluß, Ende, ἐπ' ἐξόδῳ εἶναι, am Ende sein; λόγων, der Schluß, das Resultat. (3) vom Gelde: das Ausgeben, der Aufwand (Ggstz von εἴςοδος)

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔξοδος

  • 4 conduct

    1. noun
    1) (behaviour) Verhalten, das
    2) (way of conducting) Führung, die; (of inquiry, operation) Durchführung, die
    2. transitive verb
    1) (Mus.) dirigieren
    2) führen [Geschäfte, Krieg, Gespräch]; durchführen [Operation, Untersuchung]
    3) (Phys.) leiten [Wärme, Elektrizität]
    4)
    5) (guide) führen

    a conducted tour [of a museum/factory] — eine [Museums-/Werks]führung

    * * *
    1. verb
    1) (to lead or guide: We were conducted down a narrow path by the guide; He conducted the tour.) führen
    2) (to carry or allow to flow: Most metals conduct electricity.) leiten
    3) (to direct (an orchestra, choir etc).) dirigieren
    4) (to behave (oneself): He conducted himself well at the reception.) sich betragen
    5) (to manage or carry on (a business).) betreiben
    2. noun
    1) (behaviour: His conduct at school was disgraceful.) das Betragen
    2) (the way in which something is managed, done etc: the conduct of the affair.) die Führung
    - academic.ru/115742/conducted_tour">conducted tour
    - conduction
    - conductor
    * * *
    con·duct
    I. vt
    [kənˈdʌkt]
    to \conduct an experiment/an inquiry/a study ein Experiment/eine Ermittlung/eine Studie durchführen
    to \conduct one's private life sein Privatleben gestalten
    to \conduct negotiations Verhandlungen führen
    to \conduct a religious service einen Gottesdienst abhalten
    to \conduct a business/meeting einen Betrieb/eine Besprechung leiten
    to \conduct an orchestra ein Orchester dirigieren
    to \conduct traffic [or BRIT the traffic] den Verkehr [um]leiten
    to \conduct sb jdn führen
    \conducted tour Führung f
    4. ELEC
    to \conduct electricity/heat Strom/Wärme leiten
    5. ( form: behave)
    to \conduct oneself sich akk benehmen
    II. vi
    [kənˈdʌkt]
    MUS dirigieren
    III. n
    [ˈkɒndʌkt, AM ˈkɑ:n-]
    1. (behaviour) Benehmen nt, Verhalten nt; of pupils Betragen nt
    code of \conduct Verhaltenskodex m
    2. ( form: management) Führung f, Leitung f
    * * *
    ['kɒndʌkt]
    1. n
    1) (= behaviour) Verhalten nt, Benehmen nt (towards gegenüber); (of children also) Betragen nt; (of prisoner) Führung f
    2) (= management) Führung f; (of conference, commission of inquiry) Leitung f; (of investigation) Durchführung f

    his conduct of the war —

    their conduct of the campaign — die Art, wie sie die Kampagne durchführen/durchgeführt haben

    2. vt
    [kən'dʌkt]
    1) (= guide) führen; (ceremoniously) geleiten (geh)

    conducted tour (of) (of country)Gesellschaftsreise f (durch); (of building) Führung f (durch)

    2) (= direct, manage) war, campaign, correspondence, conversation führen; meeting, business also leiten; investigation durchführen; private affairs handhaben

    he conducted his own defenceer übernahm seine eigene Verteidigung

    3) (MUS) dirigieren
    4) (PHYS, PHYSIOL) leiten; lightning ableiten, erden
    3. vi
    [kən'dʌkt]
    1) (MUS) dirigieren
    2) (PHYS) leiten
    4. vr
    [kən'dʌkt] sich verhalten, sich benehmen; (prisoner) sich führen
    * * *
    A s [ˈkɒndʌkt; -dəkt; US ˈkɑn-]
    1. Führung f:
    a) Leitung f, Verwaltung f
    b) Handhabung f, Durchführung f:
    conduct of state Staatsverwaltung;
    conduct of war Krieg(s)führung
    2. Geleit n, Begleitung f: safe-conduct
    3. fig Führung f, Betragen n, Benehmen n, Verhalten n, Haltung f:
    good conduct gute Führung; certificate A 1
    4. obs Schutzgeleit n
    5. MAL etc Ausführung f
    B v/t [kənˈdʌkt]
    1. führen, geleiten, begleiten:
    a) Führung f (durch),
    b) Gesellschaftsreise f (durch)
    2. ein Geschäft führen, betreiben, leiten, verwalten:
    conduct a campaign (a lawsuit, negotiations) einen Feldzug (einen Prozess, Verhandlungen) führen;
    conduct war Krieg führen
    3. MUS ein Orchester leiten, dirigieren
    4. conduct o.s. sich betragen, sich benehmen, sich (auf)führen, sich verhalten
    5. PHYS Wärme, Elektrizität etc leiten
    C v/i
    1. PHYS leiten, als Leiter wirken
    2. MUS dirigieren
    3. conduct on buses Busschaffner(in) sein
    * * *
    1. noun
    1) (behaviour) Verhalten, das
    2) (way of conducting) Führung, die; (of inquiry, operation) Durchführung, die
    2. transitive verb
    1) (Mus.) dirigieren
    2) führen [Geschäfte, Krieg, Gespräch]; durchführen [Operation, Untersuchung]
    3) (Phys.) leiten [Wärme, Elektrizität]
    4)
    5) (guide) führen

    a conducted tour [of a museum/factory] — eine [Museums-/Werks]führung

    * * *
    n.
    Benehmen -ungen n.
    Führung -en f.
    Gebaren - n.
    Handlungsweise f. v.
    dirigieren v.
    führen v.
    leiten v.
    verhalten v.

    English-german dictionary > conduct

  • 5 συ-στρατεύω

    συ-στρατεύω, auch συστρατεύομαι, mit, zugleich, zusammen einen Feldzug machen, Kriegsdienste thun, τινί; Her., nur im med., 5, 44. 6, 9; εἰ καὶ τὸ ϑῆλυ συστρατεύοιτο, Plat. Rep. V, 471 d; τὰ συστρατευόμενα μειράκια, 468 b; Thuc. 2, 12; oft bei Xen., wie An. 7, 3, 10; Dem. u. Folgde; Pol. 5, 50, 4 u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συ-στρατεύω

  • 6 συστρατεύω

    συ-στρατεύω, auch συστρατεύομαι, mit, zugleich, zusammen einen Feldzug machen, Kriegsdienste tun

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συστρατεύω

  • 7 campaign

    1. noun
    1) (Mil.) Feldzug, der
    2) (organized course of action) Kampagne, die
    3) (for election) Wahlkampf, der; see also academic.ru/57692/presidential">presidential
    2. intransitive verb

    be campaigning(for election) [Politiker:] im Wahlkampf stehen

    * * *
    [kæm'pein] 1. noun
    1) (the operations of an army while fighting in one area or for one purpose: the Burma campaign in the Second World War.) der Feldzug
    2) (a series of organized actions in support of a cause: a campaign against smoking.) die Kampagne
    2. verb
    (to take part in a campaign: He has campaigned against smoking for years.) zu Felde ziehen
    * * *
    cam·paign
    [kæmˈpeɪn]
    I. n
    1. (publicity) Kampagne f ( for für + akk, against gegen + akk), Aktion f, Feldzug m
    advertising \campaign Werbekampagne f, Reklamefeldzug f
    door-to-door \campaign Haustüraktion f
    publicity \campaign Werbeaktion f, Werbefeldzug m
    \campaign of violence Gewaltaktion f
    political \campaign politische Aktion
    to launch a \campaign eine Kampagne starten
    [election] \campaign Wahlkampf m, Wahlkampagne f
    the Republican \campaign der Wahlkampf der Republikaner
    3. MIL Feldzug m, Offensive f
    II. n modifier POL (office, poster, slogan, speech) Wahlkampf-
    \campaign button Wahlkampfplakette f, Wahlkampfanstecker m
    \campaign coordinator [or manager] Wahlkampfmanager(in) m(f), Wahlkampfleiter(in) m(f)
    \campaign donation Wahlgeschenk nt
    \campaign issue Wahlkampfthema nt
    \campaign pledge [or promise] Wahlversprechen nt
    III. vi kämpfen, sich akk engagieren
    they've been \campaigning for years to get him out of prison sie setzen sich seit Jahren für seine Freilassung ein
    to \campaign against sb/sth gegen jdn/etw kämpfen
    to \campaign for [or on behalf of] sb/sth für jdn/etw eintreten, sich akk für jdn/etw engagieren
    * * *
    [km'peɪn]
    1. n
    1) (MIL) Feldzug m, Kampagne f (old)
    2) (fig) Kampagne f, Aktion f; (= election campaign) Feldzug m, Kampagne f
    2. vi
    1) (MIL) kämpfen, Krieg führen

    campaigning in Ruritaniaim Einsatz in Ruritanien

    2) (fig) (for für against gegen) sich einsetzen, sich starkmachen (inf), agitieren; (outdoors also) auf die Straße gehen; (politician, candidate) im Wahlkampf stehen, den Wahlkampf führen; (supporters) Wahlwerbung treiben
    * * *
    campaign [kæmˈpeın]
    A s
    1. MIL Feldzug m
    2. fig Kampagne f, Feldzug m, Aktion f:
    3. POL Wahlkampf m:
    campaign button Wahlkampfplakette f;
    campaign pledge ( oder promise) Wahlversprechen n;
    campaign worker Wahlhelfer(in)
    4. METALL Hütten-, Ofenreise f
    5. obs Landpartie f
    B v/i
    1. MIL an einem Feldzug teilnehmen, kämpfen
    2. fig kämpfen, zu Felde ziehen ( beide:
    for für;
    against gegen)
    3. POL
    a) sich am Wahlkampf beteiligen, im Wahlkampf stehen
    b) Wahlkampf machen ( for für)
    c) US kandidieren ( for für)
    * * *
    1. noun
    1) (Mil.) Feldzug, der
    3) (for election) Wahlkampf, der; see also presidential
    2. intransitive verb

    be campaigning (for election) [Politiker:] im Wahlkampf stehen

    * * *
    (military) n.
    Feldzug -¨e m. n.
    Kampagne -n f.
    Kampf ¨-e m.

    English-german dictionary > campaign

  • 8 drive

    1. noun
    1) Fahrt, die

    a nine-hour drive, a drive of nine hours — eine neunstündige Autofahrt

    2) (street) Straße, die
    3) (private road) Zufahrt, die; (entrance to large building) Auffahrt, die
    4) (energy to achieve) Tatkraft, die
    5) (Commerc., Polit., etc.): (vigorous campaign) Aktion, die; Kampagne, die

    export/sales/recruiting drive — Export- / Verkaufs- / Anwerbekampagne, die

    6) (Psych.) Trieb, der
    7) (Motor Veh.): (position of steering wheel)

    left-hand/right-hand drive — Links-/Rechtssteuerung od. -lenkung, die

    8) (Motor Veh., Mech. Engin.): (transmission of power) Antrieb, der

    front-wheel/rear-wheel drive — Front-/Heckantrieb, der

    2. transitive verb,
    1) fahren [Auto, Lkw, Route, Strecke, Fahrgast]; lenken [Kutsche, Streitwagen]; treiben [Tier]
    2) (as job)

    drive a lorry/train — Lkw-Fahrer/Lokomotivführer sein

    3) (compel to move) vertreiben

    drive somebody out of or from a place/country — jemanden von einem Ort/aus einem Land vertreiben

    4) (chase, urge on) treiben [Vieh, Wild]
    5) (fig.)

    drive somebody out of his mind or wits — jemanden in den Wahnsinn treiben

    6) [Wind, Wasser:] treiben
    7) (cause to penetrate)

    drive something into somethingetwas in etwas (Akk.) treiben

    8) (power) antreiben [Mühle, Maschine]

    be steam-driven or driven by steam — dampfgetrieben sein

    9) (incite to action) antreiben

    drive oneself [too] hard — sich [zu sehr] schinden

    3. intransitive verb,
    drove, driven

    in Great Britain we drive on the leftbei uns in Großbritannien ist Linksverkehr

    drive at 30 m.p.h. — mit 50 km/h fahren

    learn to drive — [Auto]fahren lernen; den Führerschein machen (ugs.)

    can you drive?kannst du Auto fahren?

    2) (go by car) mit dem [eigenen] Auto fahren
    3) [Hagelkörner, Wellen:] schlagen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86427/drive_at">drive at
    * * *
    1. past tense - drove; verb
    1) (to control or guide (a car etc): Do you want to drive (the car), or shall I?) fahren
    2) (to take, bring etc in a car: My mother is driving me to the airport.) fahren
    3) (to force or urge along: Two men and a dog were driving a herd of cattle across the road.) treiben
    4) (to hit hard: He drove a nail into the door; He drove a golf-ball from the tee.) schlagen
    5) (to cause to work by providing the necessary power: This mill is driven by water.) betreiben
    2. noun
    1) (a journey in a car, especially for pleasure: We decided to go for a drive.) die Fahrt
    2) (a private road leading from a gate to a house etc: The drive is lined with trees.) die Auffahrt
    3) (energy and enthusiasm: I think he has the drive needed for this job.) die Tatkraft
    4) (a special effort: We're having a drive to save electricity.) der Antrieb
    5) (in sport, a hard stroke (with a golf-club, a cricket bat etc).) der Stoß
    6) ((computers) a disk drive.)
    - driver
    - driver's license
    - drive-in
    - drive-through
    - driving licence
    - be driving at
    - drive off
    - drive on
    * * *
    [draɪv]
    I. n
    1. (trip) Fahrt f
    to go for a \drive eine Spazierfahrt machen, spazieren fahren
    let's go for a \drive in the new car lass uns eine Spritztour mit dem neuen Wagen machen fam
    to go for a \drive to the mountains/seaside in die Berge/ans Meer fahren
    to take sb [out] for [or on] a \drive mit jdm eine Spazierfahrt machen [o spazieren fahren]
    shall I take you for a \drive to the seaside? wollen wir ans Meer fahren?
    2. no pl (distance) Fahrt f
    it is a 20-mile/20-minute \drive to the airport der Flughafen ist 30 Kilometer/20 Minuten [Autofahrt] entfernt, zum Flughafen sind es [mit dem Auto] 30 Kilometer/20 Minuten
    a day's \drive eine Tagesfahrt
    to be an hour's \drive away/within an hour's \drive eine/keine Autostunde entfernt sein
    to be an hour's \drive from/within an hours' \drive of sth eine/keine Autostunde von etw dat entfernt sein
    3. (road, street) [Fahr]straße f; (lane) [Fahr]weg m; (approaching road) Zufahrt f; (car entrance) Einfahrt f; (to a large building) Auffahrt f
    4. no pl AUTO, TECH (transmission) Antrieb m
    all-wheel \drive Allradantrieb m
    front-wheel \drive Vorderradantrieb m, Frontantrieb m
    5. no pl (steering)
    left-/right-hand \drive Links-/Rechtssteuerung f
    6. no pl (energy) Tatkraft f, Energie f; (élan, vigour) Schwung m, Elan m, Drive m; (motivation) Tatendrang m; (persistence) Biss m fam
    she lacks \drive es fehlt ihr an Elan
    we need a manager with \drive wir brauchen einen tatkräftigen [o dynamischen] Manager
    to have [no] \drive [keinen] Schwung [o Elan] haben
    he has the \drive to succeed er hat den nötigen Biss, um es zu schaffen fam
    7. no pl PSYCH Trieb m
    sex \drive Geschlechtstrieb m, Sexualtrieb m, Libido f fachspr
    8. (campaign) Aktion f, Kampagne f
    economy \drive Sparmaßnahmen pl
    to be on an economy \drive Sparmaßnahmen durchführen
    fund-raising \drive Spenden[sammel]aktion f
    to organize a \drive to collect money eine Sammelaktion organisieren
    recruitment \drive Anwerbungskampagne f
    membership [recruitment] \drive Mitgliederwerbeaktion f, Mitglieder-Anwerbungskampagne f
    9. SPORT (in golf, tennis) Treibschlag m BRD, ÖSTERR fachspr, Drive m fachspr; (in badminton) Treibball m BRD, ÖSTERR fachspr
    10. COMPUT Laufwerk nt
    disk \drive Diskettenlaufwerk nt
    CD-ROM \drive CD-ROM-Laufwerk nt
    hard \drive Festplatte f
    cattle \drive Viehtrieb m
    II. vt
    <drove, -n>
    to \drive sth etw fahren
    to \drive a racing car einen Rennwagen steuern
    to \drive a bus/coach einen Bus lenken; (as a job) Busfahrer(in) m(f) sein
    to \drive sb jdn fahren
    to \drive sb home/to school jdn nach Hause/zur Schule fahren
    3. (force onward[s])
    to \drive sb/an animal jdn/ein Tier antreiben; ( fig)
    to \drive oneself too hard sich dat zu viel zumuten
    4. (force, make go)
    to \drive sb/sth against/into sth jdn/etw gegen/in etw akk treiben
    the rain was \driven against the windows by the wind der Wind peitschte den Regen gegen die Fenster
    the wind drove the snow into my face der Wind wehte mir den Schnee ins Gesicht
    the storm threatened to \drive us against the cliffs der Sturm drohte uns gegen die Klippen zu schleudern
    to \drive an animal into/out of sth ein Tier in etw akk /aus etw dat heraus treiben
    to \drive sb/an animal to sth jdn/ein Tier zu etw dat treiben
    to \drive sb to the border/woods jdn zur Grenze/in den Wald treiben
    5. (expel)
    to \drive sb from [or out of] sth jdn aus etw dat vertreiben [o verjagen]
    to be \driven from [or out of] the city/country aus der Stadt/dem Land vertrieben werden
    to \drive sb from [or out of] the house jdn aus dem Haus jagen
    to \drive sb/sth jdn/etw treiben
    he was \driven by greed Gier bestimmte sein Handeln
    the government has \driven the economy into deep recession die Regierung hat die Wirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt
    the scandal drove the minister out of office der Skandal zwang den Minister zur Amtsniederlegung
    banning boxing would \drive the sport underground ein Verbot des Boxsports würde dazu führen, dass dieser Sport heimlich weiterbetrieben wird
    to \drive sb to despair jdn zur Verzweiflung treiben
    to \drive sb to drink jdn zum Trinker werden lassen
    to \drive sb to suicide jdn in den Selbstmord treiben
    to \drive sb to do sth jdn dazu treiben [o bewegen] [o bringen], etw zu tun
    it was the arguments that drove her to leave home wegen all der Streitereien verließ sie schließlich ihr Zuhause
    7. (render)
    to \drive sb mad [or crazy] [or insane] ( fam) jdn zum Wahnsinn treiben, jdn wahnsinnig [o verrückt] machen fam
    it's driving me mad! das macht mich noch wahnsinnig! fam
    to \drive an animal wild ein Tier wild machen
    to \drive sb wild (crazy, angry) jdn wahnsinnig machen fam; (aroused) jdn heißmachen sl
    8. (hit into place)
    to \drive sth between/into/through sth etw zwischen/in/durch etw akk schlagen [o treiben]
    to \drive a post into the ground einen Pfosten in den Boden rammen
    to \drive sth engine etw antreiben; COMPUT interface etw treiben [o steuern]
    steam-\driven dampfbetrieben, dampfangetrieben
    to \drive a ball einen Ball treiben [o fachspr driven
    11.
    to \drive a coach and horses through sth ( fam) etw auseinandernehmen fig fam
    to \drive a hard bargain hart verhandeln
    you really want £2,000 for that? you certainly \drive a hard bargain! Sie wollen tatsächlich 2.000 Pfund dafür? das ist ja wohl total überzogen! fam
    to \drive one's message [or point] home seinen Standpunkt klarmachen
    to \drive a wedge between two people einen Keil zwischen zwei Menschen treiben
    III. vi
    <drove, -n>
    1. (steer vehicle) fahren
    can you \drive? kannst du Auto fahren?
    can you \drive home? kannst du nach Hause fahren?
    who was driving at the time of the accident? wer saß zur Zeit des Unfalls am Steuer?
    to learn to \drive [Auto] fahren lernen, den Führerschein [o SCHWEIZ Fahrausweis] machen
    2. (move) fahren; (travel) mit dem Auto fahren
    are you going by train?no, I'm driving fahren Sie mit dem Zug? — nein, mit dem Auto
    to \drive on/past weiter-/vorbeifahren
    3. (function) fahren, laufen
    4. rain, snow peitschen; clouds jagen
    the rain was driving down der Regen peitschte herab
    the snow was driving into my face der Schnee peitschte mir ins Gesicht
    the clouds were driving across the sky die Wolken jagten vorbei [o über den Himmel]
    * * *
    [draɪv] vb: pret drove, ptp driven
    1. n
    1) (AUT: journey) (Auto)fahrt f
    2) (into house) Einfahrt f; (longer) Auffahrt f, Zufahrt f
    3) (GOLF, TENNIS) Treibschlag m
    5) (= energy) Schwung m, Elan m, Tatendrang m

    you're losing your drive —

    6) (COMM, POL ETC) Aktion f
    See:
    export
    7) (MIL: offensive) kraftvolle Offensive
    8) (MECH: power transmission) Antrieb m

    front-wheel/rear-wheel drive — Vorderrad-/Hinterradantrieb m

    9) (AUT) Steuerung f
    10)
    See:
    whist
    11) (COMPUT) Laufwerk nt
    2. vt
    1) (= cause to move) people, animals, dust, clouds etc treiben

    to drive a nail/stake into sth — einen Nagel/Pfahl in etw (acc) treiben

    2) cart, car, train fahren

    he drives a taxi (for a living) — er ist Taxifahrer, er fährt Taxi (inf)

    3) (= convey in vehicle) person fahren

    I'll drive you home —

    4) (= provide power for, operate) motor (belt, shaft) antreiben; (electricity, fuel) betreiben; (COMPUT) steuern

    a car driven by electricityein Auto nt mit Elektroantrieb

    5) (TENNIS, GOLF) ball driven (spec)
    6) (= cause to be in a state or to become) treiben

    to drive sb to murder —

    who/what drove you to do that? — wer/was trieb or brachte Sie dazu(, das zu tun)?

    7) (= force to work hard) person hart herannehmen, schinden (pej)
    8) tunnel treiben; well ausheben; nail schlagen
    3. vi
    1) (= travel in vehicle) fahren

    to drive at 50 km an hour —

    did you come by train? – no, we drove — sind Sie mit der Bahn gekommen? – nein, wir sind mit dem Auto gefahren

    driving while intoxicated (US)Fahren nt in betrunkenem Zustand, Trunkenheit f am Steuer

    2) (= move violently) schlagen, peitschen
    * * *
    drive [draıv]
    A s
    1. Fahrt f, besonders Ausfahrt f, Spazierfahrt f, Ausflug m:
    take a drive, go for a drive drive out A 2;
    the drive back die Rückfahrt;
    an hour’s drive away eine Autostunde entfernt
    2. a) Treiben n (von Vieh, Holz etc)
    b) Zusammentreiben n (von Vieh)
    c) zusammengetriebene Tiere pl
    3. JAGD Treibjagd f
    4. besonders Tennis, Golf: Drive m, Treibschlag m
    5. MIL Vorstoß m (auch fig)
    6. fig Kampagne f, (besonders Werbe) Feldzug m, (besonders Sammel) Aktion f
    7. fig Schwung m, Elan m, Dynamik f
    8. fig Druck m:
    I’m in such a drive that … ich stehe so sehr unter Druck, dass …
    9. a) Tendenz f, Neigung f ( auch PSYCH)
    b) PSYCH Trieb m: sexual
    10. a) Fahrstraße f, -weg m
    b) (private) Auffahrt (zu einer Villa etc)
    c) Zufahrtsstraße f, -weg m
    11. a) TECH Antrieb m
    b) COMPUT Laufwerk n
    12. AUTO (Links- etc) Steuerung
    B v/t prät drove [drəʊv], obs drave [dreıv], pperf driven [ˈdrıvn]
    1. (vorwärts)treiben, antreiben:
    drive all before one fig jeden Widerstand überwinden, unaufhaltsam sein
    2. fig treiben:
    drive sb to death (suicide) jemanden in den Tod (zum oder in den Selbstmord) treiben; bend A 1, corner A 3, crazy 1, desperation 1, mad A 1, wall Bes Redew, wild A 9
    3. einen Nagel etc treiben, schlagen, einen Pfahl rammen ( alle:
    into in akk):
    drive sth into sb fig jemandem etwas einbläuen; home C 3, wedge A 1
    4. (zur Arbeit) antreiben, hetzen:
    a) jemanden schinden,
    b) jemanden in die Enge treiben
    5. jemanden veranlassen (to, into zu; to do zu tun), bringen (to, into zu), dazu bringen oder treiben ( to do zu tun):
    be driven by hunger vom Hunger getrieben werden
    6. jemanden nötigen, zwingen ( beide:
    to, into zu;
    to do zu tun)
    7. zusammentreiben
    8. vertreiben, verjagen ( beide:
    from von)
    9. JAGD treiben, hetzen, jagen
    10. ein Auto etc lenken, steuern, fahren:
    drive one’s own car seinen eigenen Wagen fahren
    11. (im Auto etc) fahren, befördern, bringen ( alle:
    to nach)
    12. TECH (an)treiben:
    driven by steam mit Dampf betrieben, mit Dampfantrieb
    13. zielbewusst durchführen:
    drive a good bargain ein Geschäft zu einem vorteilhaften Abschluss bringen;
    a) hart verhandeln,
    b) überzogene Forderungen stellen;
    he drives a hard bargain auch mit ihm ist nicht gut Kirschen essen
    14. ein Gewerbe (zielbewusst) (be)treiben
    15. einen Tunnel etc bohren, vortreiben
    16. besonders Tennis, Golf: den Ball driven
    C v/i
    1. (dahin)treiben, (dahin)getrieben werden:
    drive before the wind vor dem Wind treiben
    2. rasen, brausen, jagen, stürmen
    3. a) (Auto) fahren, chauffieren, einen oder den Wagen steuern
    b) kutschieren:
    can you drive? können Sie (Auto) fahren?;
    he drove into a wall er fuhr gegen eine Mauer;
    drive above the speed limit das Tempolimit überschreiten
    4. (spazieren) fahren
    5. sich gut etc fahren lassen:
    6. besonders Tennis, Golf: driven, einen Treibschlag spielen
    7. zielen (at auf akk): let1 Bes Redew
    8. ab-, hinzielen ( beide:
    at auf akk):
    what is he driving at? worauf will er hinaus?, was meint oder will er eigentlich?
    9. schwer arbeiten (at an dat)
    * * *
    1. noun
    1) Fahrt, die

    a nine-hour drive, a drive of nine hours — eine neunstündige Autofahrt

    2) (street) Straße, die
    3) (private road) Zufahrt, die; (entrance to large building) Auffahrt, die
    4) (energy to achieve) Tatkraft, die
    5) (Commerc., Polit., etc.): (vigorous campaign) Aktion, die; Kampagne, die

    export/sales/recruiting drive — Export- / Verkaufs- / Anwerbekampagne, die

    6) (Psych.) Trieb, der
    7) (Motor Veh.): (position of steering wheel)

    left-hand/right-hand drive — Links-/Rechtssteuerung od. -lenkung, die

    8) (Motor Veh., Mech. Engin.): (transmission of power) Antrieb, der

    front-wheel/rear-wheel drive — Front-/Heckantrieb, der

    2. transitive verb,
    1) fahren [Auto, Lkw, Route, Strecke, Fahrgast]; lenken [Kutsche, Streitwagen]; treiben [Tier]

    drive a lorry/train — Lkw-Fahrer/Lokomotivführer sein

    3) (compel to move) vertreiben

    drive somebody out of or from a place/country — jemanden von einem Ort/aus einem Land vertreiben

    4) (chase, urge on) treiben [Vieh, Wild]
    5) (fig.)

    drive somebody out of his mind or wits — jemanden in den Wahnsinn treiben

    6) [Wind, Wasser:] treiben
    8) (power) antreiben [Mühle, Maschine]

    be steam-driven or driven by steam — dampfgetrieben sein

    9) (incite to action) antreiben

    drive oneself [too] hard — sich [zu sehr] schinden

    3. intransitive verb,
    drove, driven

    drive at 30 m.p.h. — mit 50 km/h fahren

    learn to drive — [Auto]fahren lernen; den Führerschein machen (ugs.)

    2) (go by car) mit dem [eigenen] Auto fahren
    3) [Hagelkörner, Wellen:] schlagen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (computers) n.
    Laufwerk -e n. n.
    Antrieb -e m.
    Aussteuerung f.
    Drang ¨-e m.
    Fahrt -en f.
    Fahrweg -e m.
    Schwung -¨e m.
    Steuerung f.
    Trieb -e m.
    Triebwerk n. (sink) into the ground expr.
    in den Boden bohren ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: drove, driven)
    = ansteuern v.
    antreiben v.
    fahren v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    lenken v.
    treiben v.
    (§ p.,pp.: trieb, getrieben)

    English-german dictionary > drive

  • 9 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.: u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.

    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputationis tuae, Cic. de div. 2, 26.

    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.

    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.: illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2, 58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.

    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invidiam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – / Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    lateinisch-deutsches > commoveo

  • 10 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.:
    ————
    u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.
    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputa-
    ————
    tionis tuae, Cic. de div. 2, 26.
    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.
    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.:
    ————
    illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille
    ————
    commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2,
    ————
    58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.
    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invi-
    ————
    diam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commoveo

  • 11 crusade

    noun
    (Hist.; also fig.) Kreuzzug, der
    * * *
    [kru:'seid] 1. noun
    1) (Medieval wars against the Muslims in the Middle Ages, led by Christian kings.) der Kreuzzug
    2) (a campaign in support of a good cause: the crusade against cigarette advertising.) der Kreuzzug
    2. verb
    (to take part in a crusade.) zu Felde ziehen
    - academic.ru/17576/crusader">crusader
    * * *
    cru·sade
    [kru:ˈseɪd]
    I. n
    1. (campaign) Kreuzzug m, Kampagne f ( for für + akk, against gegen + akk)
    a moral \crusade for racial equality ein moralischer Kampf für Rassengleichheit
    a \crusade against illiteracy/drug dealing ein Kampf m gegen den Analphabetismus/Drogenhandel
    to start a \crusade [against sth] eine Kampagne [o einen Kreuzzug] [gegen etw akk] starten
    2. HIST
    the C\crusades pl die Kreuzzüge pl
    II. vi
    to \crusade for/against sth einen Kreuzzug für/gegen etw akk führen
    * * *
    [kruː'seɪd]
    1. n (HIST fig)
    Kreuzzug m; (= evangelical crusade) Missions- or Glaubensfeldzug m
    2. vi (HIST fig)
    einen Kreuzzug/Kreuzzüge führen; (as evangelist) missionieren
    * * *
    crusade [kruːˈseıd]
    A s HIST Kreuzzug m, fig auch Feldzug m
    B v/i HIST einen Kreuzzug unternehmen, fig auch zu Felde ziehen, kämpfen ( alle:
    for für;
    against gegen)
    * * *
    noun
    (Hist.; also fig.) Kreuzzug, der
    * * *
    n.
    Kreuzzug -¨e m.

    English-german dictionary > crusade

  • 12 maneuver

    (Amer.) see academic.ru/45078/manoeuvre">manoeuvre
    * * *
    * * *
    ma·neu·ver
    n, vi, vt AM see manoeuvre
    ma·noeu·vre, AM ma·neu·ver
    [məˈnu:vəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. usu pl (military exercise) Manöver nt
    army \maneuvers Truppenübungen pl
    on \maneuvers im Manöver
    2. (planned move) Manöver nt, Operation f; ( fig) Schachzug m
    to not allow sb much room for \maneuver jdm keinen großen Spielraum lassen
    to have room [or scope] for \maneuver Spielraum haben
    II. vt
    to \maneuver sth somewhere etw irgendwohin manövrieren
    to \maneuver a trolley einen Einkaufswagen lenken
    2. (pressure sb)
    to \maneuver sb into sth jdn [durch geschickte Manöver] zu etw dat bringen
    to \maneuver sb into a compromise jdn geschickt zu einem Kompromiss zwingen
    they \maneuverd her into resigning sie brachten sie dazu zurückzutreten
    III. vi
    1. (move) manövrieren
    this car \maneuvers well at high speed dieses Auto lässt sich bei hoher Geschwindigkeit gut fahren
    room to \maneuver Spielraum m
    2. (scheme) taktieren
    3. MIL (hold exercises) Manöver abhalten
    * * *
    (US) [mə'nuːvə(r)]
    1. n
    1) (MIL) Feldzugm
    2) pl (MIL) Manövernt or pl, Truppenübungf

    the troops were out on manoeuvresdie Truppen befanden sich im Manöver

    3) (= clever plan) Manövernt, Winkelzugm, Schachzugm
    2. vt
    manövrieren

    he manoeuvred his troops out onto the plainer dirigierte or führte seine Truppen hinaus auf die Ebene

    to manoeuvre sb into doing sth — jdn dazu bringen, etw zu tun

    he manoeuvred his brother into a top jober manövrierte or lancierte seinen Bruder in eine Spitzenposition

    3. vi
    manövrieren; (MIL) (ein) Manöver durchführen

    to manoeuvre for position (lit, fig)sich in eine günstige Position manövrieren

    room to manoeuvreSpielraum m, Manövrierfähigkeit f

    * * *
    maneuver, besonders Br manoeuvre [məˈnuːvə(r)]
    A s
    1. SCHIFF, MIL Manöver n:
    a) taktische (Truppen- oder Flotten) Bewegung:
    pivoting ( oder wheeling) maneuver Schwenkung f
    b) auch pl Truppen- oder Flottenübung f, Gefechtsübung f, FLUG Luftmanöver n oder pl:
    be on maneuvers im Manöver sein;
    room for maneuver bes fig Handlungsspielraum m
    2. (Hand-)Griff m, Bewegung f
    3. fig Manöver n, Schachzug m, List f
    B v/i
    1. SCHIFF, MIL manövrieren
    2. fig manövrieren, lavieren, geschickt zu Werke gehen
    C v/t manövrieren (auch fig):
    maneuver sb into sth jemanden in etwas hineinmanövrieren oder -lotsen
    * * *
    (Amer.) see manoeuvre
    * * *
    (US) n.
    Manöver - n.

    English-german dictionary > maneuver

  • 13 manoeuvre

    1.
    (Brit.)noun
    1) (Mil., Navy) Manöver, das

    be/go on manoeuvres — im Manöver sein/ins Manöver ziehen od. rücken

    2) (deceptive movement, scheme; also of vehicle, aircraft) Manöver, das

    room for manoeuvre(fig.) Spielraum, der

    2. transitive verb
    1) (Mil., Navy) führen; dirigieren
    2) (bring by manoeuvres) manövrieren; bugsieren (ugs.) [Sperriges]

    manoeuvre somebody/oneself/something into a good position — (fig.) jemanden/sich/etwas in eine gute Position manövrieren

    3) (manipulate) beeinflussen

    manoeuvre somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1) (Mil., Navy) [ein] Manöver durchführen
    2) (move, scheme) manövrieren

    room to manoeuvre — Platz zum Manövrieren; (fig.) Spielraum, der

    * * *
    [mə'nu:və] 1. noun
    1) (a planned movement (of troops, ships, aircraft, vehicles etc): Can you perform all the manoeuvres required by the driving test?) das Manöver
    2) (a skilful or cunning plan or action: His appointment was the result of many cunning manoeuvres.) der Schachzug
    2. verb
    (to (cause to) perform manoeuvres: She had difficulty manoeuvring her car into the narrow space.) manövrieren
    * * *
    ma·noeu·vre, AM ma·neu·ver
    [məˈnu:vəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. usu pl (military exercise) Manöver nt
    army \manoeuvres Truppenübungen pl
    on \manoeuvres im Manöver
    2. (planned move) Manöver nt, Operation f; ( fig) Schachzug m
    to not allow sb much room for \manoeuvre jdm keinen großen Spielraum lassen
    to have room [or scope] for \manoeuvre Spielraum haben
    II. vt
    to \manoeuvre sth somewhere etw irgendwohin manövrieren
    to \manoeuvre a trolley einen Einkaufswagen lenken
    2. (pressure sb)
    to \manoeuvre sb into sth jdn [durch geschickte Manöver] zu etw dat bringen
    to \manoeuvre sb into a compromise jdn geschickt zu einem Kompromiss zwingen
    they \manoeuvred her into resigning sie brachten sie dazu zurückzutreten
    III. vi
    1. (move) manövrieren
    this car \manoeuvres well at high speed dieses Auto lässt sich bei hoher Geschwindigkeit gut fahren
    room to \manoeuvre Spielraum m
    2. (scheme) taktieren
    3. MIL (hold exercises) Manöver abhalten
    * * *
    (US) [mə'nuːvə(r)]
    1. n
    1) (MIL) Feldzugm
    2) pl (MIL) Manövernt or pl, Truppenübungf

    the troops were out on manoeuvresdie Truppen befanden sich im Manöver

    3) (= clever plan) Manövernt, Winkelzugm, Schachzugm
    2. vt
    manövrieren

    he manoeuvred his troops out onto the plainer dirigierte or führte seine Truppen hinaus auf die Ebene

    to manoeuvre sb into doing sth — jdn dazu bringen, etw zu tun

    3. vi
    manövrieren; (MIL) (ein) Manöver durchführen

    to manoeuvre for position (lit, fig)sich in eine günstige Position manövrieren

    room to manoeuvreSpielraum m, Manövrierfähigkeit f

    * * *
    maneuver, besonders Br manoeuvre [məˈnuːvə(r)]
    A s
    1. SCHIFF, MIL Manöver n:
    a) taktische (Truppen- oder Flotten) Bewegung:
    pivoting ( oder wheeling) maneuver Schwenkung f
    b) auch pl Truppen- oder Flottenübung f, Gefechtsübung f, FLUG Luftmanöver n oder pl:
    be on maneuvers im Manöver sein;
    room for maneuver bes fig Handlungsspielraum m
    2. (Hand-)Griff m, Bewegung f
    3. fig Manöver n, Schachzug m, List f
    B v/i
    1. SCHIFF, MIL manövrieren
    2. fig manövrieren, lavieren, geschickt zu Werke gehen
    C v/t manövrieren (auch fig):
    maneuver sb into sth jemanden in etwas hineinmanövrieren oder -lotsen
    manoeuvrability, manoeuvrable, manoeuvre, manoeuvrer besonders Br für academic.ru/44981/maneuverability">maneuverability etc
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) (Mil., Navy) Manöver, das

    be/go on manoeuvres — im Manöver sein/ins Manöver ziehen od. rücken

    2) (deceptive movement, scheme; also of vehicle, aircraft) Manöver, das

    room for manoeuvre(fig.) Spielraum, der

    2. transitive verb
    1) (Mil., Navy) führen; dirigieren
    2) (bring by manoeuvres) manövrieren; bugsieren (ugs.) [Sperriges]

    manoeuvre somebody/oneself/something into a good position — (fig.) jemanden/sich/etwas in eine gute Position manövrieren

    3) (manipulate) beeinflussen

    manoeuvre somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1) (Mil., Navy) [ein] Manöver durchführen
    2) (move, scheme) manövrieren

    room to manoeuvre — Platz zum Manövrieren; (fig.) Spielraum, der

    * * *
    n.
    Manöver - n. v.
    manövrieren v.

    English-german dictionary > manoeuvre

  • 14 stipendium

    stīpendium, iī, n. (= stipipendium, von stips und pendo), was einzeln gezahlt wird; dah. I) die Steuer, der Tribut, die Kontribution, a) eig.: pacisci annuum stipendium, Liv.: stipendium imponere, absol. od. alci, Caes. u. Liv.: argentum in stipendium imponere, Liv.: stipendium capere iure belli, Caes.: stipendium conferre in publicum (v. Volke), Liv.: stipendium per bellum non contulisse, Liv.: pecuniam conferre in stipendium belli, Iustin.: stipendium pendĕre, Liv.: stipendium exigere totā cis Taurum Asiā, Liv.: ab iis stipendium per viginti annos exegisse, Liv.: stipendium iis coloniisin milia aeris asses singulos imperare exigereque quotannis, Liv.: stipendium remittere, Liv.: alcis operā stipendio liberari, Caes.: de stipendio recusare, Caes.: stipendio multare, Liv.: iis (virginibus Vestae), ut assiduae templi antistites essent, stipendium de publico statuit, Einkünfte aus dem ager publicus, Liv. 1, 20, 3. – b) übtr.: α) der Zoll, die Strafe, dira ferens stipendia tauro, Catull.: quod me manet stipendium? Hor. – β) der Beistand, die Unterstützung, Colum. 1, 1, 10. – II) der Sold der Soldaten, die Löhnung, a) eig. (vollst. stipendium militare, Liv. 4, 60, 5. Plin. 33, 45), stipendium solidum, Liv.: stipendium duum mensum, Curt: stipendium ingens militum, Curt.: militum stipendia, Plin.: stipendiorum solutio, Iustin.: stipendium alci decernere, Cic.: stipendium militi constituere (v. Senate), Quint.: modum (Höhe) stipendii sibi ipsi constituere conati sunt, Vell.: alci od. militibus stipendium dare, Cic. u. Liv.: equitibus triplex stipendium dare, Liv.: stipendium militibus usque ad Idus Quinctiles persolvere, Cic.: stipendium militibus per omnes annos a civitatibus mensis palam propositis esse numeratum, Cic.: stipendium praeteritum (rückständigen) cum fide exsolvere, Liv.: plurimis stipendia retro debita (rückständigen) exsolvere, Lampr.: in angustiis aerarii victorem exercitum stipendio afficere, Cic.: stipendium accipere, Liv.: militiā semenstri solidum stipendium accipere, Liv.: equitum stipendium fraudare od. avertere, unterschlagen, Caes.: stipendium flagitare, Caes. (u. so stipendia militibus non a se flagitanda esse, sed ab hoste quaerenda, Iustin.): stipendia merere u. mereri, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Cic.: primum stipendium meruit (den ersten Kriegsdienst tat er) annorum decem septemque, Nep. (vgl. mereo no. I, B, 2): auxiliaria stipendia mereri, bei den Hilfstruppen dienen, Tac.: stipendiis honestis militare, einen ansehnlichen Rang im Heere haben, Eutr. – b) meton., der Kriegsdienst, die kriegerische Laufbahn, homo nullius stipendii, der nie gedient hat, Sall.: sextus decimus stipendii annus, Tac. – gew. im Plur., finis stipendiorum, Cic.: sub stipendiorum meorum initia, Vell.: stipendia facere, Sall.: stipendia emereri, stipendia emerita, Sall. u. Liv.: C. Cornelius fortissimae militiae stipendia emeritus, Val. Max. 6, 1, 10: stipendia explere, Tac., implere, Liv. epit.: milites stipendiis confectis, Cic., od. emeritis, Liv., die ihre Jahre ausgedient, ihre Feldzüge getan hatten: decimum annum delectibus, stipendiis se exhaustos esse, Liv.: castrensibus stipendiis imbui, den Dienst im Lager lernen, Plin. ep. – insbes., das Dienstjahr, der Feldzug, plurimorum stipendiorum milites, Liv.: multa od. minima stipendia habere, Liv.: stipendiis duobus ter et vicies vulneratum esse, Plin.: iuventus octavo iam stipendio functa, Hirt. b.G.: stipendia alcis numerare, Liv. u. Iustin.: septem et viginti enumerare stipendia, Liv.: quadragesimum id stipendium Caecina parendi aut imperitandi habebat, vierzig Jahre hatte C. teils gehorchend, teils befehlend jetzt gedient, Tac. – bildl., tamquam emeritis stipendiis libidinis, ambitionis etc., Cic. de sen. 49: plurium velut emeritis annorum stipendiis, Colum. 3, 6, 4: functus omnibus humanae vitae stipendiis, Sen. ep. 93, 4. – übtr., der Dienst übh., rex, cui (Hercules) duodecim stipendia debebat zu zwölf Diensten verpflichtet war, Iustin. 2, 4, 18. – / vulg. Nbf. istīpendium, Corp. inscr. Lat. 8, 9838.

    lateinisch-deutsches > stipendium

  • 15 δια-βατήριος

    δια-βατήριος, wohl nur neutr. plur. τὰ διαβατήρια, sc. ἱερά, 1) Opfer für eine glückliche Ueberfahrt, die man antreten will, od. einen zu unternehmenden Feldzug, ἐγένετο τὰ δ., sie fielen glücklich aus, Thuc. 5, 54; Xen. Hell. 4, 7, 2; oder für glücklich überstandene Ueberfahrt, δ. ϑύειν, Plut. Lucull. 24. – 2) der Uebergang, D. Cass. 14, 18. – Bei Philo das Passahfest.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-βατήριος

  • 16 ἐμ-πολάω

    ἐμ-πολάω, perf. ἠμπόληκα, aber auch ἐμπεπόληκα, Luc. Catapl. 1, vgl. ἀπεμπ. u. ἐξεμπ. (ἐμπολή); einkaufen, erhandeln; Hom. nur im med., βίοτον πολὺν ἐμπολόωντο, sie erhandelten viel Güter, Od. 15, 456; ἐμπολᾶτε τὸν πρὸς Σάρδεων ἤλεκτρον Soph. Ant. 1024; οὐκ ἐλεύϑερος, ἀλλ' ἐμποληϑείς Tr. 249; ἐμπολητός Phil. 415; Ar. Pax 367 u. öfter; für Verkauftes einnehmen, ἐξ ὧν (προβάτων, κριϑῶν, οἴνου) ἐνεπόλησαν (Bekker noch ἐνεπώλησαν) τετρακισχιλίας δραχμάς Isae. 11, 43; οὐδ' ὀβολὸν ἐμπεπολήκαμεν, auch nicht einen Obolus haben wir eingenommen, verdient, Luc. Catapl. 1; übertr., τό γ' εὖ πράσσειν, ἐπεὶ πύϑοιτο, κέρδος ἐμπολᾷ, trägt Gewinn ein, Soph. Tr. 93; ἀπὸ στρατείας γάρ μιν ἠμποληκότα τὰ πλεῖστ' ἀμείνον' εὔφροσιν, als er den Feldzug meist glücklich beendet, Aesch. Eum. 601; ἆρ' ἠμπόληκας; hast du es vollendet, den Gewinn erlangt, den du gewünscht, Soph. Ai. 957, wo Lob. zu vgl. Auch = verkaufen, verhandeln, δρέπανον πεντήκοντα δραχμῶν Ar. Pax 1201, wie 448 u. öfter; Xen. An. 7, 5, 4; übertr., τὴν ἐμὴν φρένα Soph. Ant. 1050, d. i. betrügen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-πολάω

  • 17 assault

    1.
    [ə'sɔːlt]noun
    1) Angriff, der; (fig.) Anschlag, der
    2) (Mil.) Sturmangriff, der

    assault craft — Sturmboot, das

    assault course — Hindernisstrecke, die; Hindernisparcours, der

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) angreifen
    2) (Mil.) stürmen
    * * *
    [ə'so:lt] 1. verb
    1) (to attack, especially suddenly: The youths assaulted the night watchman.) überfallen
    2) (to attack sexually; to rape.) vergewaltigen
    2. noun
    1) (a (sudden) attack: a night assault on the fortress; His speech was a vicious assault on his opponent.) der Überfall
    2) (a sexual attack; a rape.) die Vergewaltigung
    * * *
    as·sault
    [əˈsɔ:lt]
    I. n
    1. MIL Angriff m (on auf + akk)
    to launch an \assault on sb/sth jdn/etw angreifen
    2. (physical attack) Überfall m; LAW tätlicher Angriff, Körperverletzung f
    \assault with intent to do grievous bodily injury vorsätzliche schwere Körperverletzung
    aggravated \assault AM schwere Körperverletzung; BRIT gewalttätiger Angriff auf Frauen oder Kinder
    indecent \assault unzüchtige Handlung; (rape) [versuchte] Vergewaltigung [o Notzucht]
    sexual \assault AM Vergewaltigung f, Notzucht f
    verbal \assault ( fig) verbale Attacke
    3. ( fig: attempted climb) Bestürmung f fig
    an \assault on the north face of the Eiger ein Versuch, die Eiger-Nordwand zu bezwingen
    4. ( fig: attempt to eradicate) Bekämpfung f
    an \assault on racism/sexism ein Feldzug m gegen Rassismus/Sexismus
    5. (attempt to deal with)
    to make an \assault on sth gegen etw akk angehen
    she decided to make a determined \assault on the paperwork sie entschloss sich, endlich den Papierkram aufzuräumen
    II. vt
    to \assault sb jdn [tätlich] angreifen
    to indecently [or sexually] \assault sb jdn vergewaltigen
    * * *
    [ə'sɔːlt]
    1. n
    1) (MIL) Sturm(angriff) m (on auf +acc); (fig) Angriff m (on gegen)
    See:
    also academic.ru/88156/indecent_assault">indecent assault
    2. vt
    1) (JUR: attack) tätlich werden gegen; (sexually) herfallen über (+acc); (= rape) sich vergehen an (+dat)

    to assault sb with a stickjdn mit einem Stock angreifen

    2) (MIL) angreifen
    * * *
    assault [əˈsɔːlt]
    A s
    1. Angriff m, Überfall m ( beide:
    on, upon auf akk) (beide auch fig):
    come under assault fig unter Beschuss geraten
    2. MIL Sturm m:
    carry ( oder take) by assault erstürmen, im Sturm nehmen;
    assault boat ( oder craft) Landungsboot n, Sturmlandefahrzeug n;
    assault course Br a. allg Hindernisstrecke f;
    assault echelon Sturmwelle f;
    assault gap Sturmgasse f;
    assault gun Sturmgeschütz n;
    assault ship Kampflandungsschiff n;
    assault troops Angriffs-, Stoßtruppen
    3. JUR
    a) tätlicher Angriff, Gewaltanwendung f
    b) auch assault and battery tätliche Beleidigung;
    criminal ( oder indecent) assault unzüchtige Handlung (unter Androhung od Anwendung von Gewalt)
    4. Fechten: Freigefecht n
    5. euph Vergewaltigung f
    B v/t
    1. auch fig angreifen, überfallen, herfallen über (akk)
    2. MIL stürmen
    3. JUR tätlich bedrohen oder beleidigen
    4. euph vergewaltigen
    C v/i angreifen
    * * *
    1.
    [ə'sɔːlt]noun
    1) Angriff, der; (fig.) Anschlag, der
    2) (Mil.) Sturmangriff, der

    assault craft — Sturmboot, das

    assault course — Hindernisstrecke, die; Hindernisparcours, der

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) angreifen
    2) (Mil.) stürmen
    * * *
    n.
    Angriff -e m. v.
    angreifen v.

    English-german dictionary > assault

  • 18 stipendium

    stīpendium, iī, n. (= stipipendium, von stips und pendo), was einzeln gezahlt wird; dah. I) die Steuer, der Tribut, die Kontribution, a) eig.: pacisci annuum stipendium, Liv.: stipendium imponere, absol. od. alci, Caes. u. Liv.: argentum in stipendium imponere, Liv.: stipendium capere iure belli, Caes.: stipendium conferre in publicum (v. Volke), Liv.: stipendium per bellum non contulisse, Liv.: pecuniam conferre in stipendium belli, Iustin.: stipendium pendĕre, Liv.: stipendium exigere totā cis Taurum Asiā, Liv.: ab iis stipendium per viginti annos exegisse, Liv.: stipendium iis coloniisin milia aeris asses singulos imperare exigereque quotannis, Liv.: stipendium remittere, Liv.: alcis operā stipendio liberari, Caes.: de stipendio recusare, Caes.: stipendio multare, Liv.: iis (virginibus Vestae), ut assiduae templi antistites essent, stipendium de publico statuit, Einkünfte aus dem ager publicus, Liv. 1, 20, 3. – b) übtr.: α) der Zoll, die Strafe, dira ferens stipendia tauro, Catull.: quod me manet stipendium? Hor. – β) der Beistand, die Unterstützung, Colum. 1, 1, 10. – II) der Sold der Soldaten, die Löhnung, a) eig. (vollst. stipendium militare, Liv. 4, 60, 5. Plin. 33, 45), stipendium solidum, Liv.: stipendium duum mensum, Curt: stipendium ingens militum, Curt.: militum stipendia, Plin.: stipendiorum solutio, Iustin.: stipendium alci decernere, Cic.: sti-
    ————
    pendium militi constituere (v. Senate), Quint.: modum (Höhe) stipendii sibi ipsi constituere conati sunt, Vell.: alci od. militibus stipendium dare, Cic. u. Liv.: equitibus triplex stipendium dare, Liv.: stipendium militibus usque ad Idus Quinctiles persolvere, Cic.: stipendium militibus per omnes annos a civitatibus mensis palam propositis esse numeratum, Cic.: stipendium praeteritum (rückständigen) cum fide exsolvere, Liv.: plurimis stipendia retro debita (rückständigen) exsolvere, Lampr.: in angustiis aerarii victorem exercitum stipendio afficere, Cic.: stipendium accipere, Liv.: militiā semenstri solidum stipendium accipere, Liv.: equitum stipendium fraudare od. avertere, unterschlagen, Caes.: stipendium flagitare, Caes. (u. so stipendia militibus non a se flagitanda esse, sed ab hoste quaerenda, Iustin.): stipendia merere u. mereri, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Cic.: primum stipendium meruit (den ersten Kriegsdienst tat er) annorum decem septemque, Nep. (vgl. mereo no. I, B, 2): auxiliaria stipendia mereri, bei den Hilfstruppen dienen, Tac.: stipendiis honestis militare, einen ansehnlichen Rang im Heere haben, Eutr. – b) meton., der Kriegsdienst, die kriegerische Laufbahn, homo nullius stipendii, der nie gedient hat, Sall.: sextus decimus stipendii annus, Tac. – gew. im Plur., finis stipendiorum, Cic.: sub stipendiorum meorum initia, Vell.: stipendia facere, Sall.: sti-
    ————
    pendia emereri, stipendia emerita, Sall. u. Liv.: C. Cornelius fortissimae militiae stipendia emeritus, Val. Max. 6, 1, 10: stipendia explere, Tac., implere, Liv. epit.: milites stipendiis confectis, Cic., od. emeritis, Liv., die ihre Jahre ausgedient, ihre Feldzüge getan hatten: decimum annum delectibus, stipendiis se exhaustos esse, Liv.: castrensibus stipendiis imbui, den Dienst im Lager lernen, Plin. ep. – insbes., das Dienstjahr, der Feldzug, plurimorum stipendiorum milites, Liv.: multa od. minima stipendia habere, Liv.: stipendiis duobus ter et vicies vulneratum esse, Plin.: iuventus octavo iam stipendio functa, Hirt. b.G.: stipendia alcis numerare, Liv. u. Iustin.: septem et viginti enumerare stipendia, Liv.: quadragesimum id stipendium Caecina parendi aut imperitandi habebat, vierzig Jahre hatte C. teils gehorchend, teils befehlend jetzt gedient, Tac. – bildl., tamquam emeritis stipendiis libidinis, ambitionis etc., Cic. de sen. 49: plurium velut emeritis annorum stipendiis, Colum. 3, 6, 4: functus omnibus humanae vitae stipendiis, Sen. ep. 93, 4. – übtr., der Dienst übh., rex, cui (Hercules) duodecim stipendia debebat zu zwölf Diensten verpflichtet war, Iustin. 2, 4, 18. – vulg. Nbf. istīpendium, Corp. inscr. Lat. 8, 9838.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stipendium

  • 19 Мальбрук в поход собрался

    (французская народная песня начала XVIII в.) Marlbruk zog aus zum Kriege (scherzhaftes französisches Volkslied, gegen den Herzog Marlborough gerichtet, einen englischen Feldherrn, der im Spanischen Erbfolgekrieg (1700-1714) eine Reihe von Siegen über die französischen Truppen davontrug). Ende des 18. Jh. wurde das Lied, in dem der Name des Herzogs die entstellte Form Marlbrouk annahm, über die Grenzen Frankreichs hinaus, u. a. in Deutschland, bekannt, kam auch nach Russland und fand hier 1812, während des Vaterländischen Krieges, große Verbreitung. Die russische Fassung behielt zwar den Namen Мальбру́к, spielte aber unzweideutig auf Napoleon und dessen misslungenen Feldzug gegen Russland an. Auf russischem Boden wurde das Lied zu einem recht derben Soldatencouplet, in dem ein Möchtegern-Feldherr aus Angst vor dem Feinde eine Magenverstimmung bekommt und daran stirbt. Der Ausdruck wird als ironische Charakteristik eines Menschen gebraucht, der sich bei einem Unternehmen blamiert hat.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мальбрук в поход собрался

  • 20 press campaign

    ˈpress cam·paign
    n Pressekampagne f, Pressefeldzug m
    to initiate [or launch] [or start] a \press campaign eine Pressekampagne [o einen Pressefeldzug] starten
    * * *
    press campaign s Pressekampagne f, -feldzug m

    English-german dictionary > press campaign

См. также в других словарях:

  • Feldzug — militärische Operation; Heereszug; Militäroperation; Militäraktion; Kriegszug * * * Feld|zug [ fɛltts̮u:k], der; [e]s, Feldzüge [ fɛltts̮y:gə]: 1. größeres kriegerisches Unternehmen: einen Feldzug gegen ein Nachbarland führen. Syn.: ↑ Kampf …   Universal-Lexikon

  • Feldzug — Fẹld·zug der; 1 ein Feldzug (gegen jemanden / etwas) eine große militärische Aktion im Krieg, bei dem eine Armee ihren Feind angreift ≈ Kriegszug <einen Feldzug planen, führen>: der Feldzug Napoleons gegen Russland 2 ein Feldzug (für,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feldzug — der Feldzug, ü e (Mittelstufe) großes kriegerisches Unternehmen Synonyme: Heerzug, Kriegszug Beispiel: Die Armee musste den Feldzug vorzeitig abbrechen. der Feldzug, ü e (Aufbaustufe) eine in Einzelheiten vorbereitete Aktion, die sich gegen etw.… …   Extremes Deutsch

  • Feldzug — Feldzug, die Zeit, welche die Armee während eines Jahres wirklich im Felde unter den Waffen zubringt. Es wird demnach jedes Jahr dem Soldaten für Einen F. gerechnet, wenn auch die ehemals durch die Winterquartiere entstehenden Zeitabschnitte bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feldzug — (franz. Campagne), die Gesamtheit der auf einem bestimmten Kriegsschauplatz oder auch auf Teilen desselben stattfindenden Operationen. Bei der frühern Kriegführung brachte der Winter eine längere Unterbrechung der Operationen, und man bezeichnete …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feldzug gegen die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Feldzug gegen die Nez Percé — Chief Joseph (ca. 1840 1904), einer der Häuptlinge der Nez Percé Der Feldzug gegen die Nez Percé im Jahr 1877 war ein Feldzug der US Armee gegen eine Gruppe von Indianern des Stammes der Nez Percé. Die Indianer, angeführt von Chief Joseph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldzug gegen Bremen–Verden — Bremen Verdener Feldzug Teil von: Nordischer Krieg Herzogtümer Bremen und Verden im …   Deutsch Wikipedia

  • Feldzug — Hannibals Feldzug gegen die Römer Ein Feldzug im militärischen Sinn ist eine groß angelegte Unternehmung mehrerer Operationen zum Erreichen eines größeren Zieles während eines Krieges. Ursprünglich verstand man unter diesem Begriff alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldzug in Schleswig-Holstein 1864 — Deutsch Dänischer / Zweiter Schleswig Holsteinischer Krieg Schlacht von Dybbøl, Jørgen Valentin Sonne, 1871 Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Crawford-Feldzug — Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg Route des Crawford Feldzugs …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»